Autohebebühne – gehört in jede Autowerkstatt

Autohebebühne - gehört in jede AutowerkstattDiverse Arbeiten sind einer Autowerkstatt zu erledigen. Die Verwendung einer Autohebebühne kann bei vielen von ihnen die Arbeit erleichtern. Dazu gehört zum Beispiel der Ölwechsel oder auch die Arbeiten am Unterboden. Für verschiedene Arbeiten ist die Hebebühne unentbehrlich. Wie soll sonst etwa eine umfangreiche Arbeit am Fahrwerk durchgeführt werden? Vorbei sind die Zeiten, in denen sich der Mechaniker auf dem Rollbrett unter das Auto begeben hat. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Auffahrrampen die einzige Erhöhung war, die ein Anheben des Wagens ermöglicht hat. Es zeugt von Professionalität, sich hierbei auf die Unterstützung einer Autohebebühne zu verlassen. Doch ist es wichtig, die passende Autohebebühne für den richtigen Zweck einzusetzen.

Die unterschiedliche Autohebebühnen

Machen wir uns nichts vor: Wenn für eine bestimmte Arbeit nicht die entsprechende Autohebebühne eingesetzt wird, kann die Arbeit nicht korrekt durchgeführt werden. Doch genau das ist notwendig, wenn sich die Kunden auf die Arbeit der Werkstatt verlassen sollen. Daher folgt nun ein Überblick über die unterschiedlichen Autohebebühnen und ihre Einsatzgebiete.

  • Die Scherenhebebühne: Die Scherenhebebühne begleitet die professionellen Kfz-Mechaniker schon seit Jahrzehnten. Noch in den 1980zigern waren sie Standard in den Werkstätten. Vier Träger ragen von einem zentralen Hubzapfen. Diese Träger sind auf die Aufnahmestellen des Fahrzeuges ausgerichtet. Je nach Fahrzeugtyp lassen sie sich verstellen. Schaut man sich diese Konstruktion von oben an, wird man ein X erkennen können. Der Installationsaufwand für dieses Modell ist sehr gering. Ist das Fahrzeug erst einmal angehoben, hat der Mechaniker einen sehr großen Bewegungsfreiraum. Leider hat die Scherenhebebühne einen großen Nachteil. Bauartbedingt sind bei dieser Hebebühne verschiedene Arbeiten von unten nicht zu erledigen. So kann beispielsweise ein Ausbau eines Tanks nicht erfolgen.
  • Die 1-Säulen-Hebebühne: An einer Säule sind zwei Tragarme einsatzbereit. Sie gehört zu dem Mobilen Hebebühnen. Aufgrund der Mobilität, aber auch der Tatsache, dass es nur eine Säule als Stütze gibt, kann sie nur Auto mit einem maximalen Gesamtgewicht von 2,5 Tonnen anheben. Dennoch ist sie unersetzbar in kleineren Werkstätten oder Lackierbetrieben. In kleinen Werkstätten kann sie alleinig zum Einsatz kommen. Aber auch in größeren Betrieben kann sie zu Stoßzeiten oder für besondere Arbeiten bestens eingesetzt werden.
  • Die 2-Säulen-Hebebühne: Dieses Modell ist in sehr vielen Autowerkstätten zu finden. Die Hebebühnenträger ragen aus zwei seitlich stehenden Säulen hervor. Verschiedene Hebebühnen-Aufnahmepunkte, aber auch unterschiedliche Radstände machen es notwendig, dass die Hebebühnenträger teleskopartik auseinander zu ziehen sind. Fast alle Baugruppen und Einzelteile des Fahrzeuges können auf diese Weise bequem erreicht werden. Der gesamte Unterboden kann leicht und voll zugänglich erreicht werden. Lediglich an den Achsteile sind kleine Einschränkungen hinzunehmen. Dies fällt insbesondere bei Arbeiten mit langen Werkzeugen oder beim Austausch langer Bauteile auf. Auf der 2-Säulen-Hebebühne können Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zum 3,5 Tonnen angehoben werden.
  • Die 4-Säulen-Hebebühne: Diese Hebebühne geht aus der 2-Säulen-Hebebühne hervor. Jede Säule stellt die Halterung für einen Träger dar. Daher sind sie auch an den jeweiligen Eckpunkten eines Arbeitsplatzes montiert. Jeder einzelne Träger ist teleskopisch ausziehbar. Auf diese Weise kann eine große Bandbreite der Fahrzeugabmessungen problemlos abgedeckt werden. Aufgrund der verbesserten Gewichtsverteilung können auch schwere Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von circa 5,5 Tonnen leicht empor gehoben werden.
  • Die mobile Hebebühne: Ihr großer Vorteil ist auch ihr Namensgeber – sie ist mobil. Das bedeutet, sie kann genau dort in der Werkstatt zum Einsatz kommen, wo sie in genau diesem Moment benötigt wird bzw. wo gerade ausreichend Platz vorhanden ist. Ihr Aufbau ist sehr einfach und erfolgt innerhalb weniger Minuten. Um einen möglichst großen Bewegungsfreiraum zu erhalten, können die mobilen Hebebühnen gedreht werden, wenn das Auto angehoben wurde. Natürlich hat die Mobilität ihren Preis. Denn das Gewicht des Fahrzeuges, das mit der mobilen Hebebühne angehoben wird, ist nicht allzu hoch. Bei Bedarf, ein größeres Fahrzeug anheben zu wollen, müssen alle Flüssigkeiten zuvor abgelassen werden, um Gewicht einzusparen. Die mobile Hebebühne wird in unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlichen Abmessungen angeboten.
  • Quad-Hebebühne: Dieses Modell ist den besonderen Ansprüchen des Quad angepasst. Selbstverständlich ist auch hier darauf geachtet worden, dass der Mechaniker einen bestmöglichen Bewegungsfreiraum erhält, um alle Arbeiten von diesem Standpunkt aus erledigen zu können.
  • Motorrad-Hebebühne: Auch sie ist den Besonderheiten des Motorrades angepasst.

Was muss beim Einrichten einer Werkstatt beachtet werden?

Um ein Konzept zu erstellen, muss man sich erst einmal im Klaren darüber sein, welche Werkstattausstattung man letztlich haben möchte bzw. benötigt. Die verschiedenen Hebebühnen-Typen, die wir kennengelernt haben, haben alle ihre Vor- und Nachteile. Da es keine „Rund-um-Sorglos“-Variante gibt, sollte man sich nach dem vorhandenen Budget richten und nach dem vorhandenen Potenzial, das die Werkstatt mit sich bringt. Welche Ausstattung soll das Bedienpanel der Hebebühne haben? Welche Installationsoptionen stehen für die Hebebühne zur Verfügung?

  • Unterflurinstallation
  • Überflurinstallation
  • Mobile Hebebühne

Bei der Anschaffung ist auch zu beachten, dass eventuelle Mitarbeiter ebenfalls sicher mit der Hebebühne arbeiten müssen. Eine entsprechende Unterweisung, die in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, ist notwendig, um Arbeitsunfälle mit der Hebebühne zu vermeiden. Ebenso ist zu bedenken, dass jede Hebebühne in regelmäßigen Abständen zu warten ist. Ohne die entsprechende TÜV-Plakette ist ein Einsatz nicht zulässig.

Natürlich ist es nicht nur die Hebebühne, die dem Kfz-Mechaniker die Arbeit erleichtern. Weitere Geräte können, müssen aber nicht zum Einsatz kommen. Sollte das Budget zu Beginn eng bemessen sein, können einige Geräte problemlos nachgerüstet werden.

  • Unterstellböcke
  • Universelle Auffahrrampen
  • Reifenmontiermaschine
  • Auswuchtmaschine
  • Werkstattpresse
  • Werkstattkran
  • Getriebeheber
  • Motorbrücke
  • Motorständer
  • verschiedene Wagenheber
  • Montagerollbrett
  • Achsvermessungswerkzeug
  • Karosseriewerkzeug
  • Induktionsheizgerät
  • Werkzeug-Sätze

Natürlich sind dies alles nur Vorschläge, um eine Werkstatt bestmöglich auszustatten. Vielleicht wird das eine oder andere Gerät nicht benötigt. Vielleicht ist es besser, einige erst später anzuschaffen. Schließlich muss man nicht zwingend gleich eine komplett ausgestattete Werkstatt vorweisen können. Nicht jedes Gerät wird häufig genug genutzt, um sich sofort zu rentieren.

Scroll to Top